- Finne
- Fịn|ne1 〈f. 19〉1. Larve mancher Bandwürmer2. 〈Pl.〉 Finnenausschlag, eine Hautkrankheit[<mhd. vinne, pfinne „Finne, Blasenwurm“]————————Fịn|ne2 〈f. 19〉 Flosse, Rückenflosse der Haie u. Wale [<nddt. finne, engl. fin „Flosse“; Grundbedeutung: „spitzer Auswuchs“; → Pinne]————————Fịn|ne3 〈m. 17〉 Einwohner von Finnland; Sy Finnländer
* * *
1. (Zool.) Larve eines parasitären Wurms.2. (Med.) durch Akne hervorgerufenes Knötchen od. Pustel in der Haut; Mitesser.2Fịn|ne, die; -, -n [aus dem Niederd.]:1. [mniederd. vinne, eigtl. wohl = Ende, Spitze] (Zool.) Rückenflosse von Hai u. Wal.2. [eigtl. = Nagel, Pflock < mniederd. pin(ne)] zugespitzte Seite des Hammers:Steine mit der F. behauen.3Fịn|ne, der; -n, -n:Ew. zu ↑ Finnland.* * *
IFinne,1) meist mikroskopisch kleines, seltener bis kindskopfgroßes, häufig kapsel- oder blasenförmiges zweites Larvenstadium der Bandwürmer. Die Finne lebt fast stets in Wirbeltieren, meist in einem anderen Wirt als der ausgewachsene Bandwurm. In den Endwirt gelangt die Finne häufig durch den Genuss rohen (oder nicht ganz durchgebratenen) Fleisches.2) Rückenfinne, Bezeichnung für die Rückenflossen der Haie und analoge Bildungen der Wale.Fịnnedie, Höhenzug im Nordosten des Thüringer Beckens, überwiegend in Sachsen-Anhalt, Südwestabdachung in Thüringen, die östliche Fortsetzung von Schrecke und Schmücke. Die Finne besteht aus einer etwa 8 km breiten Buntsandsteinhochfläche (bis 291 m über dem Meeresspiegel) im Norden und einem südlichen Störungszug mit einzelnen Muschelkalkschichtkämmen (bis 356 m über dem Meeresspiegel).* * *
1Fịn|ne, die; -, -n [wohl verw. mit mhd. phinne = (kleiner) Nagel]: 1. (Zool.) Larve eines parasitären Wurms. 2. (Med.) durch Akne hervorgerufenes Knötchen od. Pustel in der Haut; Mitesser.————————2Fịn|ne, die; -, -n [aus dem Niederd.; 1: mniederd. vinne, eigtl. wohl = Ende, Spitze; 2: eigtl. = Nagel, Pflock < mniederd. pin(ne)]: 1. (Zool.) Rückenflosse von Hai u. Wal. 2. die zugespitzte Seite des Hammers: Steine mit der F. behauen.————————
Universal-Lexikon. 2012.